Schlossbergtour
Moyen
Occupation
pas d'information disponible
Parking
pas d'information disponible
Transports publics
Afficher les arrêts
Détails du tour
Meilleure période pour cette activité
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Spécificités de la visite
Perspectives / Points forts géologiques / Points forts botaniques / Points forts culturels
État de la route
Balisage
Description
Die Schlossberg-Tour ist ein vom Deutschen Wanderinstitut ausgezeichneter Premiumwanderweg und somit ein Wander-Muss in der Biosphäre Bliesgau. Auf dieser Runde kann ein herrlicher Tag verbracht und in einigen Einkehrmöglichkeiten verweilt werden. Die Schlossberg-Tour vereint auf ca. 14,6 km Länge alles Wichtige und Interessante, was Wanderer vom WaldPark Schloss Karlsberg und dem damaligen Märchenschloss wissen sollten und lässt erahnen, welche Pracht und Größe diese Anlage einst hatte. Schon am Startpunkt der Tour, der Ruine der Vauban-Festung, wird es majestätisch. Wie mag diese wohl vor 300 Jahren ausgesehen haben, als der Sonnenkönig Louis XIV. die frühere Burg aus dem 12. Jh. zu einer mächtigen Festungsanlage ausbauen ließ?
Wenig später beeindrucken keltische Kultstätten wie der Stumpfe Gipfel sowie die weiten Gartenanlage des damaligen WaldPark Schloss Karlsberg die Wanderer. Hier kommen der Karlsbergweiher, die Ruine der Orangerie, die „Appelallee“, der Bärenzwinger, die Schwanenweiher mit ihrem Tosbecken sowie der Tschifflick-Pavillon zum Vorschein.
Dagegen fast bescheiden wirkt über dem Merwoogweiher (heute Fischweiher von Kirrberg) die Burgruine Merburg aus dem 11. Jahrhundert. Gerade 12 Meter über dem Wasserspiegel des Lambsbaches liegt diese Talburg auf einem Sandsteinklotz, dem Malafels. Sie gehört zu den kleinsten Burgen des Saarlandes und wurde in den Jahren 1975 bis 1980 in ihrem historischen Bestand restauriert. Gut zu erkennen sind die Mauerreste des ehemaligen Turms und die Burgmauer, die restauriert wurden.
Auf dem letzten Drittel der Schlossberg-Tour reizen Waldpassagen mit Kiefern und frischgrünen Moosen am Wegesrand sowie Passagen mit Buchen- und Eichenwäldern auf zum Teil sandigen Untergründen. Am Fuße des Schlossberges erreicht die Wanderung ihr Ende und lädt zu einem Blick auf Homburg und die umliegende Region auf dem Plateau der Vauban-Festung ein.
Die Schlossberg-Tour verläuft an manchen Stellen parallel mit dem pfälzischen Premiumwanderweg Herzog Karl II August Pfad.
Zum Abschluss der Wanderung empfiehlt sich ein Besuch der Schlossberghöhlen, den größten Buntsandsteinhöhlen Europas sowie der Terrasse des Schlossberg-Hotels als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“.
Note de l'auteur
Lesen Sie an den aufgestellten Tafeln und an den Cortenstahl-Stelen, was den WaldPark Schloss Karlsberg so besonders macht und lassen Sie sich gerne an Bänken oder auch in der ansässigen Gastronomie nieder:
Einkehrmöglichkeiten:
Schlossberg Hotel Homburg
Schlossberg-Höhen-Straße
66424 HomburgTel.: +49 (0)6841 / 66 60
Email: info@schlossberghotelhomburg.de
https://schlossberghotelhomburg.de/
Das Schlossberg Hotel ist ebenso ein Qualitätsgastgeber von Wanderbares Deutschland!
Fischerhütte Kirrberg
Am Fischweiher
66424 Homburg-Kirrberg
Tel.: +49 (0) 68 41 / 9 59 53 42
Email: info@fischerhuette-kirrberg.de
https://www.fischerhuette-kirrberg.de/
Wohlfühlhotel Rabenhorst
Am Rabenhorst 16
6424 Homburg
Tel.: +49 (0)6841 / 93 30-0
Email: info@hotel-rabenhorst.de
https://www.hotel-rabenhorst.de/
Restaurant zum Schießhaus
(liegt ca. 500 m Abseits der Strecke)
Am Schießhaus 1
66424 Homburg / Sanddorf
Telefon: 0 68 41 / 36 82
Email: info@schiesshaus-homburg.de
Itinéraire
Startpunkt der Schlossberg-Tour ist am Parkplatz der Vauban-Festung auf dem Schlossberg von Homburg. Genauer gesagt direkt am großen Holzkreuz gegenüber der Festung. Die Wegeführung folgt nach links in Richtung des Schlossberg-Hotels und dort weiter die Treppen hinunter zu dem Eingang der Schlossberghöhlen und Richtung Osten parallel zum Berghang bis zur Schlossberg-Höhen-Straße. Diese wird sogleich überquert und führt an einem Wasserhochbehälter zu einem naturbelassenen Pfad. Nach ein paar hundert Metern trifft die Tour auf eine große Wegekreuzung und führt nach links auf einen weiteren Pfad.
Anschließend verläuft der Weg links am Hang mit schönen Buntsandsteinfelsen vorbei, bevor es steil bergauf zum mystischen Stumpfen Gipfel geht. Nach dem Gipfel erreicht die Runde das sogenannte „Käshofer Sträßchen“ und folgt der Wegemarkierung abwärts zu einem Felsenpfad. Wenig später lockt der Karlsberg Weiher mit Kneipp-Becken und der Karlsbergquelle am Fuße der Ruine der Orangerie. Zur Orangerie geht es etwas stramm über einen Pfad hinauf und danach an der Orangerie vorbei nach links am sogenannten „Ehrenhof“ nach rechts auf einen breiteren Waldweg, der ca. 400m geradeaus führt.
Anschließend geht es rechts talwärts zum Hirschbrunnen bis wenig später ein kleiner Weiher erreicht wird, an dem nach rechts oben zu den „Herzogskastanien“ abgebogen wird. Die Wegeführung folgt bis zu einer T-Kreuzung einem naturbelassenen breiteren Pfad bis sie an der Kreuzung nach links auf einem breiten Forstweg bis zu den Ruinen der Bärenzwinger und dem Schwanenweiher mit seinem Tosbecken in der sogenannten „Karlslust“ weiterführt. Wer einen Abstecher zum Tschifflick-Pavillon unternehmen möchte, muss einfach den Anstieg nach oben wandern und den kleinen Rundweg zurück zum Schwanenweiher nehmen. Am Schwanenweiher verläuft die Schlossberg-Tour ins Lambsbachtal weiter und überquert nach einer pfadigen Passage die L 120/462 (zwischen Homburg und Käshofen).Der idyllische Pfad kommt nach einigen Hundert Metern an dem „Vogelbrünnche“ an und führt weiter zum Kirrberger Fischweiher (auch Merwoog genannt) mit der Ruine der Merburg als kulturhistorisches Highlight. Der Wanderweg verläuft gegenüber der Fischerhütte auf einem urigen Pfad den Berg kurz hinauf und dann weiter durch ein schönes Waldstück unterhalb des Rabenhorstes. An einer breiten T-Kreuzung geht es kurz auf dem breiten Waldweg weiter und dann direkt nach links oben auf einen naturnahen Weg mit Sandsteinabstätzen. Dieser führt am Fuße des Schlossberges zurück zur Vauban-Festung, die jederzeit einen Besuch wert ist.
Équipement
Alle wichtigen Infos zu einer Ausrüstung finden Sie in unserer Packliste.
Consignes de sécurité
Attention:
L’entrée dans la forêt et l’usage des chemins de randonnée se font à vos risques et périls.
En fonction de la saison et de la météo, certains tronçons du parcours exigent une bonne prise de pied au sol. Equipez-vous des vêtements et des chaussures de randonnées adaptés en conséquence.
Plus d'informations
Unser Angebot zur Tour:
Tourismus Zentrale Saarland
Tel.: 0681 - 9 27 20 - 0
Haben Sie einen Mangel auf der Tour entdeckt? Dann melden Sie diesen mit Hilfe unseres Mängelmelders: https://bit.ly/MaengelmelderBliesgau.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.