Consolidiertes Nordfeld, Unterwegs auf dem historischen Grubenpfad

© Saarpfalz-Touristik, Wolfgang Henn

Schwarzes Gold, hartes Brot

Die ehemalige Bergbaustadt Bexbach ist vielfältig: städtisch im Zentrum, 
ländlich geprägt in der Bliesaue und viel Wald rund um den 518 m hohen 
Höcherberg. Abwechslungsreich sind die Wander- und Nordic-Walking- 
Wege durch den Bexbacher Wald. Viele Sehenswürdigkeiten wie z. B. der 
Blumengarten mit dem Hindenburgturm und der unterirdischen Schaubergwerksanlage laden ein, die Geschichte der Region kennenzulernen.

Die ca. 5 km lange Wanderung führt durch den idyllischen Wald des Höcherbergs, vorbei an Relikten des Bergbaus wie den Schachtanlagen „Wilhelmine“ und „Fortuna“, zum Stollenmundloch und zur monumentalen Rampe des einstigen Verladebahnhofs.

Besonders reizvoll unterwegs ist das neue Teilstück des historischen Grubenpfades, das über die einstige Trasse der Schmalspurbahn verläuft. Über diesen imposanten Wall wurde einst die aus dem Mundloch zu Tage geförderte Kohle zum Grubenbahnhof transportiert. Die Geschichte der privat finanzierten Grube „Consolidiertes Nordfeld“ begann im Jahr 1889 mit der Abteufung des „Fortuna“-Schachtes. Zwischen 1897 und 1901 wurde dann als zweiter Schacht, „Wilhelmine“, niedergebracht. Allerdings erwies sich das Grubenprojekt als reine Spekulationsblase: Da das begehrte „Schwarze Gold“ nur in geringen Mengen vorhanden war, wurde der Betrieb der Zeche mit Jahresbeginn 1905 wieder eingestellt. Nach der bayerischen Staatsgrube Bexbach und dem in privater Regie betriebenen Bergwerk in Frankenholz war „Consolidiertes Nordfeld“ die dritte Kohlengrube am Höcherberg. Von Waldmohr aus wurde eine eigene 
Bahnlinie zum Bergwerk trassiert, die an einem monumentalen Verladebahnhof endete.

  • Samstag, 20. April  2025

    Samstag, 28. September 2025

  • 14 bis 17.30 Uhr

  • 10 € pro Person inkl. kleinem Imbiss

  • min.  15 Personen
    max. 30 Personen

  • Infotafel am ehemaligen Jägerhaus Nordfeld:

    Bexbach-Höchen, Kohlstraße (Nr. 88), diese in östlicher Richtung ca. 1 km weiter fahren bis zum Waldeingang, dort parken, noch 300 m weiter zu Fuß bis zur Infotafel.

  • Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, eine kleine Rucksackverpflegung und einen Sonnenschutz. Die Schwierigkeit der Strecke ist mittel schwer.

  • Bus 505 bis Haltestelle Abzweig Römerstraße, ca. 30 min Fußweg 

     

    Hier geht es zum SaarVV-Fahrplan

    Die Kosten für Ihre Fahrkarte für die Anreise mit dem Nahverkehr aus dem Saarland und dem Übergangstarif Westpfalz werden Ihnen nach der Veranstaltung erstattet. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Buchung.

  • Saarpfalz-Touristik

    Paradeplatz 4

    66440 Blieskastel


Es begleitet Sie

Christoph Missy


Treffpunkt