Bliessteig - Etappe 8 (Jägersburg - Höchen)
Schwer
Die wasserreiche Etappe startet in Jägersburg, führt durch Wälder und schließlich an der Glan entlang bis nach Höchen.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Die siebte, etwa 9 km lange Etappe des Bliessteigs, führt am Brückweiher in Jägersburg vorbei durch den Käswald bis an die Glan. Die letzten zwei Drittel der Tour verlaufen parallel zum Flusslauf der Glan. Vor allem die Stelle, an der die Glan entspringt, ist sehr idyllisch. Insgesamt geht es auf dieser Etappe bergauf und es werden einige Höhenmeter überwunden.
Autorentipp
Verweilen Sie am Startpunkt der Tour an den Jägersburger Weihern und lassen Sie Ihre Blicke im Wald schweifen.
Wegbeschreibung
Die achte Etappe des Bliessteigs startet am Möhlwoog Weiher in Jägersburg. Zunächst führt die Tour links am Brückweiher entlang, dabei werden einige erste Einkehrmöglichkeiten passiert. Nach 600 m biegt der Bliessteig nach links über einen Pfad in den Wald hinein. Über Wurzelwerk geht es bis an die nächste Kreuzung, wo die Tour nach rechts auf dem Waldweg weiterläuft und stets geradeaus durch den Wald an Farnen vorbei immer leicht bergauf für ca. 2 km. Die Beschilderung führt nach rechts für ein kurzes Stück an der L117 entlang und nach wenigen Metern nach links wieder leicht bergab an Feldern vorbei. An der nächsten Kreuzung weist die Beschilderung nach links und für 3 km an der Glan entlang. Die Etappe endet schließlich am Ortsrand von Höchen.
Ausrüstung
Alle wichtigen Infos zu einer Ausrüstung finden Sie in unserer Packliste.
Sicherheitshinweise
Achtung:
Grundsätzlich sind das Betreten des Waldes und das Begehen der Wanderwege auf eigene Gefahr.
Jahreszeitlich- bzw. wetterbedingt ist auf einzelnen Wegeabschnitten eine erhöhte Trittsicherheit erforderlich.
Tragen Sie daher der Jahreszeit und der Witterung angepasste Kleidung und Wanderschuhe mit entsprechendem Profil.
Bitte besonders beachten:
Vorsichtiges Begehen der angelegten Treppen im Wald (sie könnten durch Laubfall rutschig sein).
GEMEINSAM MIT RESPEKT
Freundlichkeit, Verständnis und Rücksichtnahme füreinander gilt als Grundsatz für die partnerschaftliche Nutzung unseres Naturraumes. Als Kodex gilt:
Bestehende Wege nutzen, Beschilderungen folgen und Wegesperrungen respektieren
Keine Spuren wie Müll oder Hundekot hinterlassen und den Weg schonend behandeln
Andere Nutzer von Wald und Flur respektieren
Rücksicht auf Tiere und Pflanzen nehmen
Im Voraus planen und das Tageslicht nutzen
HAFTUNGSHINWEIS:
Trotz der wiederholten Kontrolle und der gewissenhaften Ausarbeitung der Wegbeschreibungen übernimmt der Herausgeber keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in der hier vorliegenden Beschreibung.
NUTZUNGSHINWEIS:
Liebe Wanderfreunde, die Wanderwege führen auch auf naturbelassenen Wegen entlang durch unberührte Naturschutzgebiete und Wälder. Die Natur zu erhalten und zu schützen ist uns ein wichtiges Anliegen.
Ebenso möchten wir auf die Risiken hinweisen und bitten Sie deshalb, auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben und vorhandene Felsköpfe aus Sicherheitsgründen nicht zu betreten. Des Weiteren weisen wir auf das Vorhandensein natürlicher Waldgefahren hin. Witterungsbedingt können manche Stellen auf dem Weg, aufgeweicht und rutschig sein und sind daher mit besonderer Vorsicht zu begehen. Festes Schuhwerk ist folglich auf allen Touren empfehlenswert, Trittsicherheit unabdingbar.
Die Nutzung der Wanderwege und Premiumwanderwege erfolgt auf eigene Gefahr.