Bereits seit 1957 stehen Teile des Gebiets unter Schutz. Der neue Orchideenpfad zeigt an zehn Stationen besondere Arten im Gebiet, warum sie ausgerechnet hier vorkommen und warum sie nur mit der entsprechenden Pflege zu erhalten sind. Neben den Orchideen zeigt der Erlebnisweg auch andere besondere Arten aus den Reihen der Schmetterlinge, Vögel und Heuschrecken. Der kleinere Rundweg ist ca. 1,8 km lang und umfasst sieben Stationen, wenn man noch den Abstecher zum Kalkquellsumpf wählt, kann man alle zehn Stationen sehen und ist ca. 2,8 km unterwegs. Der Weg hat einige Auf- und Abstiege und ist meist nur als schmaler Pfad vorhanden. Gutes Schuhwerk ist also angebracht.
Sicherheitshinweis
Bitte beachten Sie: Hunde müssen im Naturschutzgebiet an der Leine geführt werden.
Ausrüstung
Der Weg hat einige Auf- und Abstiege und ist meist nur als schmaler Pfad vorhanden. Gutes Schuhwerk ist also angebracht.
Tipp des Autors
Wer noch mehr über die Orchideen wissen will, kann sich auch einer geführten Wanderung der Gemeinde Gersheim anschließen.
Der Orchideenpfad startet am Lachenhof. Vom Bahnhof in Gersheim kann man der Beschilderung "Orchideengebiet" folgen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Regionalbahn bis Bahnhof Blieskastel-Lautzkirchen. Von hier aus mit dem Biosphärenbus 501 bis Gersheim Busbahnhof. Vom Busbahnhof ca. 25 min Fußweg durch die Dekan-Schindler-Straße zum Lachenhof.
PKW
Anfahrt mit dem PKW: In Gersheim der Beschilderung Orchideengebiet folgen, die Dekan-Schindler-Straße bis zum Lachenhof fahren.
Parken
Am Lachenhof sind unbefestigte Parkplätze vorhanden. Besser jedoch Fahrzeuge an Spohns Haus bzw. am Friedhof in der Dekan-Schindler-Straße abstellen und von dort zu Fuß zum Lachenhof (ca. 10 min) laufen.