Alpenländische Weihnacht
seine 29. Alpenländische Weihnacht. Diese findet am 27. November erstmals in der Martin-Luther-Kirche statt und Konzertbeginn ist um 17Uhr.
Veranstaltungsdetails
Nach dreijähriger Pause freut sich das Zupforchester '78 St. Ingbert auf seine 29. Alpenländische Weihnacht. Diese findet am 27. November erstmals in der Martin-Luther-Kirche statt und Konzertbeginn ist um 17Uhr.
Aus Bayrischzell reist der Röpfl Familiengesang an. Mir wünschen dir Glück und vui Freid …", mit diesem Glückwunschlied hat es bei einer Geburtstagsfeier anno 2014 angefangen. Und wegen der 'Freid', die sie auch selber beim Singen gespürt haben, haben sie weitergemacht. Seither singen Martina, Martin und Lisi als gemischter Dreigsang in eben der Besetzung, in der eine Generation vorher die Geschwister Röpfl und der Röpfl Dreigsang diesen Teil der Volksmusik entscheidend geprägt haben. Sie bedienen sich mit Stolz aus dem Liedschatz ihrer familiären Vorbilder, suchen sich aber auch überlieferte Lieder aus dem gesamten Alpenraum und schaffen sich so ihren eigenen Platz in der Familientradition.
Lisi Röpfl ist neben ihrem Musizieren in der Röpfl Geigenmusi und ihrem Singen im Röpfl Familiengsang auch noch als Solistin auf der Harfe zu hören.
Aufgewachsen in Bayrischzell, an der Grenze zu Tirol, hatte sie Harfenunterricht bei Gerhard Hausberger und Katrin Unterlercher in Tirol, wodurch ihre Spielweise entscheidend geprägt wurde. Tiroler Technik und bayrisches G´spür verleihen ihren Stücken besondere Ausdrucksstärke.
Als musikalische Gäste aus der Region werden die Hofgassler aus Homburg-Kirrberg mit festlichen Bläserweisen dabei sein. Authentischer Klang und Blasmusik in feinster Ernst-Mosch-Manier sind die Markenzeichen der Hofgassler. Durch die originelle Besetzung werden alle Titel und Melodien auf die ganz eigene hofgassler'sche Art interpretiert.
Mit Ihren Alphörner setzen die Hofgassler besondere Akzente und werden an diesem 1. Adventssonntag gemeinsam mit den anderen Musikern eine besonders feierliche alpenländische Weihnachts-Atmosphäre schaffen.
Auch das Zupforchester hat für das erste Konzert nach dieser langen Pause besondere Stücke eingespielt, die Sandra Derschang Sailer, die musikalische Leiterin, mit viel Gespür und Bedacht ausgewählt hat. Die Stücke stammen von 3 besonders feinsinnigen und authentischen Komponisten in der alpenländischen Volksmusik. Vom befreundeten Musiker und Komponist Hans Berger aus Oberaudorf kommt z.B. ein festliches Menuett in A-Dur. Der Südtiroler Florin Pallhuber nimmt die Zuhörer mit auf die Reise nach Bethlehem. Als einer der bedeutendsten alpenländischen Volksmusikanten gilt Prof. Dr. Peter Moser aus dem Tiroler Alpbachtal, dessen meisterhafte Arrangements stilprägend für die Volksmusik im gesamten Alpenraum wurden.
Mit adventlichen Texten und Gedichten führt der aus St. Ingbert stammende studierte Theologe Thomas Mann durchs Programm. Der Direktor des kirchlichen Instituts für Lehrerfortbildung in Saarbrücken wird die Zuhörer mit seinen besinnlichen Beiträgen begleiten und auf die bevorstehende Adventszeit einstimmen.
Karten sind ab 16.11. im Vorverkauf bei der Buchhandlung Friedrich und bei Familie Derschang unter 06894-37488 erhältlich.
Ticket
erforderlich
weitere Infos