Ambottens Fest
Am Samstag, 2. Juli 2022, lädt das Römermuseum Homburg-Schwarzenacker gemeinsam mit den Veranstaltern der Reihe „Kultur im Museum“ und der Kreisverwaltung zu einem außergewöhnlichen Barockspektakel ein. Unter dem Motto „Sein & Schein“ schaffen verschiedene Attraktionen beim „Ambottens Fest“ eine einzigartige, beschwingte Atmosphäre im Zeichen des Barock.
Veranstaltungsdetails
„Wir freuen uns sehr, dass an diesem Tag zahlreiche Attraktionen die malerische Kulisse des Barockgartens und des Edelhauses im Römermuseum beleben. Auftritte der Tanzmanufaktur unter der Leitung von Lisa Kilthau-Merscher hauchen dieser gut vertretenen, geschichtlich wichtigen Epoche im Saarpfalz-Kreis Leben ein“, so Dr. Theophil Gallo, Landrat des Saarpfalz-Kreises und Vorsitzender der Stiftung Römermuseum.
„Das Römermuseum wird sich an diesem Tag in besonderer, neuer Form präsentieren. So wird es beispielsweise „Insta-Points“ geben, die zum Posieren und Fotografieren vor barocken und römischen Motiven einladen.“, betont Philipp Scheidweiler in seiner Funktion als Geschäftsführer der Stiftung.
„Leidenschaftlich bebildert die Kammerzofe Henrietta in Worten, wie es sich zu Zeiten ihres Dienstherren, Herzog Karl II. August, bei Hofe leben ließ. Und sie geizt nicht mit Informationen zur barocken Gemäldegalerie und zum Edelhaus selbst“, verrät Monika Link alias Kammerzofe Henrietta, gewandet in barocker Dienstkleidung. Bei einem lockeren Schwätzchen nimmt sie die geneigte Zuhörerschaft auf einen Spaziergang durch den Barockgarten mit: „Wir sind sehr gespannt, wie sich das Bild abrundet, wenn unsere Besucher ebenfalls in barockem Zwirn gekleidet aktiv Teil der Geschichte werden.“
Die Zeit der großen Schlösser auf dem Karlsberg und in Zweibrücken beschreibt die Barock-Expertin Dr. Jutta Schwan, Fachbereich Kulturmanagement des Saarpfalz-Kreises, wissenschaftlich fundiert und unterhaltsam. „Es ist gerade der Blick hinter die Kulissen, der längst vergangene Zeiten wieder aufleben lässt“, so die Kunsthistorikerin.
Das Team des Römermuseums hilft großen und kleinen Barockfans im Freilichtmuseum beim Basteln von modischen Accessoires, die für den stilgerechten Auftritt in großer Robe unerlässlich sind. Auch eigene modische Kreationen können als Vorlage dienen.
„Das Ensemble „Chronatic Quartet“ zündet zum Abschluss dieses Barocktages ein musikalisches Feuerwerk, bei dem sich die Musik der alten Meister mit Klängen moderner Virtuosität vereint“, schwärmt Norbert Zimmer vom Kulturamt der Stadt Homburg.
„Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt“, so Ingrid Dömotörova und Martin Schwindling, die seit Anfang April das Museumscafé mit neuem Konzept betreiben. Auch Jason Würth, Geschäftsführer des Remixevents-Managements, verspricht sich von verschiedenen Installationen ein Event-Highlight für die ganze Familie.
„Ich freue mich, dass das Römermuseum zum Jubiläumsjahr eine neue, besondere Veranstaltung zum Thema Barock in seinen Veranstaltungskalender aufgenommen hat “, so Bürgermeister Michael Forster: „Das Römermuseum bietet ein einzigartiges Ambiente, welches nicht nur die Homburger Bevölkerung zu schätzen weiß. Durch solche themenbezogene Veranstaltungen lässt sich das Museum immer wieder aus neuen Blickwinkeln entdecken.“
Der Eintritt zum Ambottens Fest, das von 9 bis 18 Uhr geht, beträgt 9 Euro (7 Euro ermäßigt). Der Auftritt des „Chronatic Quartets“ um 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) kann für 12 Euro Eintritt (9 Euro ermäßigt) besucht werden. Karten hierfür gibt es in der Tourist-Info, an der Kasse des Römermuseums sowie über www.ticket-regional.de.
Weitere Informationen
www.roemermuseum-schwarzenacker.de/Tickets
keine Infos vorhanden