Auf den Spuren der Mönche von Wörschweiler
Veranstaltungsdetails
Das Kloster Wörschweiler gehört zu den 10 bedeutendsten Baudenkmälern des Saarlandes. Gegründet wurde es 1131 als Priorat des Benediktinerklosters Hornbach. Es war eine Stiftung des Grafen Friedrich von Saarwerden (heute Saarunion) und seiner Frau Gertrud, die es sich zur Grablege bestimmt hatten. Gut 40 Jahre später übergaben die Enkel an die Zisterzienser.
Es waren die Mönche, die das kulturelle, wirtschaftliche und religiöse Leben in der damaligen Zeit prägten. Doch wie sah ihr Alltag aus? Wie lebten sie in ihrem Kloster? Um solche Fragen, aber auch um die Erkundung der Klosteranlage geht es bei der Führung mit Herr Berchert. Die Führung endet in Gutenbrunnen, wo Reste des ehemaligen Schlosses Louisenthal und die Walpurgiskapelle zu sehen sind.
Anmeldung erforderlich sowie festes Schuhwerk und mittlere Kondition!
Tickets
keine Infos vorhanden