Aloys-Nesseler-Platz
Die Stadt Bexbach liegt im Saarpfalz-Kreis zwischen der Kreis- und Universitätsstadt Homburg und der Kreisstadt Neunkirchen. In ihrer jetzigen Form ist Bexbach mit dem Inkrafttreten der kommunalen Gebiets- und Verwaltungsreform am 1. Januar 1974 entstanden.
Beschreibung
Gebildet aus der Stadt Bexbach und den Gemeinden Oberbexbach, Frankenholz, Höchen, Niederbexbach und Kleinottweiler zählt Bexbach heute fast 20.000 Einwohner. Am Höcherberg, mit 518 m die höchste Erhebung im südöstlichen Saarland, befindet sich die Stadt in einer landschaftlich reizvollen Lage. Erstmals wurde Bexbach 1219 urkundlich erwähnt.
Der Aloys-Nesseler-Platz ist Kirmesplatz, Marktplatz, ein Platz um Feste zu feiern, wie sie fallen! Hier findet mittwochs und samstags der Wochenmarkt statt, darüber hinaus finden das weitbekannte City-Fest, der Pfingstmarkt, die Bexbacher Kirmes und der Kindersommer des Turnvereins Oberbexbach und des Kneipp-Vereins Bexbach statt. Kommen, staunen und erleben!
Der Aloys-Nesseler-Platz ist der zentrale Platz in Bexbach. Gut erreichbar sind von hier aus die Sehenswürdigkeiten von Bexbach, z. B. der idyllische Blumengarten Bexbach mit dem Hindenburgturm. Er beherbergt das „Saarländische Bergbaumuseum“. Noch heute können sich Besucher in der Schaubergwerksanlage des Museums ein authentisches Bild vom schweren Arbeitsalltag der Bergleute machen. Hier gibt es auch eine deftige Bergmannsvesper mit Lyoner, Senf und einem „Selbstgebrannten“.
Jedes Jahr pilgern Campingfreunde ab dem letzten Samstag im April zur Campingmesse in den Blumengarten und das schon seit Jahrzehnten. Die Fachmesse rund ums Thema Camping und Freizeit hat sich zur größten im südwestdeutschen raum entwickelt. Ein eigener Reisemobilhafen, der das ganze Jahr geöffnet ist, rundet das Angebot ab. Er ist der erste Reisemobilhafen des Saarlandes, der als TOPPLATZ qualifiziert ist.
Noch gut erkennbar sind auch die Bergehalden der ehemaligen Gruben rund um Bexbach. Diese erschließen die beiden historischen Grubenwege „Frankenholz“ und „Nordfeld“. So bieten die Wanderwege entlang den steinernen zeugen des Bergbaus einen facettenreichen Rückblick in die Industrie- und Arbeitsgeschichte der Region. Eine der schönsten Rundumsichten im ganzen Land hat man 28 Meter hohen Turm auf dem Höcherberg. Anfang des Jahres 2005 wurde in Bexbach der erste Nordic Walking Park im Saarpfalz-Kreis eröffnet. Start und Ziel ist der Parkplatz am Freibad Hochwiesmühle. Von hier führen die 3 verschiedenen Strecken, die zwischen 5 und 10 km lang sind, durch den Bexbacher Forst bis zu den Jägersburger Weihern. Natürlich ist auch das Hotel Hochwiesmühle in das Gesamtkonzept einbezogen. Hier können sich Gäste und Besucher Stöcke ausleihen und, falls gewünscht, einen Kurs buchen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, an den Nordic Walking Treffs des Bexbacher Turnvereins, des Kneipp-Vereins teilzunehmen, die mehrmals wöchentlich vom Parkplatz aus starten. Unmittelbar am Eingang des Nordic Walking Parks befindet sich das Freibad Hochwiesmühle, das an heißen Tagen immer einen Besuch wert ist, an kühlen Tagen steht das Hallenbad Höcherberg zur Verfügung.
Kontakt
Adresse
Aloys-Nesseler-Platz
Aloys-Nesseler-Platz
66450 Bexbach