Bliessteig - Etappe 2 (Gräfinthal - Bebelsheim)
Mittel
In Gräfinthal startend, führt der Bliessteig auf der zweiten Etappe durch Klammen, Wälder und über Höhenzüge bis auf den Hannock zwischen Gersheim und Mandelbachtal.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Reichhaltige Pflanzenwelt
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Die zweite Etappe des Bliessteigs ist geprägt durch einige Auf- und Abstiege durch die hügelige Landschaft. Passagen durch den Wald wechseln sich mit Wiesenwegen durch den südlichen Bliesgau ab. Überwiegend auf naturbelassenen Wegen lassen sich die rund 13 km gut meistern.
Autorentipp
Nach rund 9 km lädt die Jungholzhütte mit gut bürgerlicher Küche zur Rast ein.
Wegbeschreibung
Die zweite Etappe des Bliessteigs startet in Gräfinthal auf dem Wanderparkplatz. Es geht bergauf durch die Bubenrecher Klamm. Oben angekommen, lohnt es sich, den Blick über das Tal schweifen zu lassen. Weiter geht es ca. 1 km durch den Wald und nach rechts Richtung Allenberg und wieder bergab ins Tal. Am Wanderparkplatz überquert man die Straße und es geht nach rechts über einen schmalen Pfad Richtung Angelweiher. Über Serpentinen geht es bergauf. Im Frühjahr findet man auf dieser Strecke Bärlauch. Der Bliessteig führt ins Tal Richtung Reinheim und wieder hoch auf den Hardt auf 389 m Höhe. Ab hier führt der Weg am Waldrand entlang bis an den Endpunkt am Rastplatz. Hier hat man nach links einen weiten Blick über die Bliesgau Landschaft.
Ausrüstung
Alle wichtigen Infos zu einer Ausrüstung finden Sie in unserer Packliste.
Sicherheitshinweise
Achtung:
Grundsätzlich sind das Betreten des Waldes und das Begehen der Wanderwege auf eigene Gefahr.
Jahreszeitlich- bzw. wetterbedingt ist auf einzelnen Wegeabschnitten eine erhöhte Trittsicherheit erforderlich.
Tragen Sie daher der Jahreszeit und der Witterung angepasste Kleidung und Wanderschuhe mit entsprechendem Profil.
Bitte besonders beachten:
Vorsichtiges Begehen der angelegten Treppen im Wald (sie könnten durch Laubfall rutschig sein).
GEMEINSAM MIT RESPEKT
Freundlichkeit, Verständnis und Rücksichtnahme füreinander gilt als Grundsatz für die partnerschaftliche Nutzung unseres Naturraumes. Als Kodex gilt:
Bestehende Wege nutzen, Beschilderungen folgen und Wegesperrungen respektieren
Keine Spuren wie Müll oder Hundekot hinterlassen und den Weg schonend behandeln
Andere Nutzer von Wald und Flur respektieren
Rücksicht auf Tiere und Pflanzen nehmen
Im Voraus planen und das Tageslicht nutzen
HAFTUNGSHINWEIS:
Trotz der wiederholten Kontrolle und der gewissenhaften Ausarbeitung der Wegbeschreibungen übernimmt der Herausgeber keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in der hier vorliegenden Beschreibung.
NUTZUNGSHINWEIS:
Liebe Wanderfreunde, die Wanderwege führen auch auf naturbelassenen Wegen entlang durch unberührte Naturschutzgebiete und Wälder. Die Natur zu erhalten und zu schützen ist uns ein wichtiges Anliegen.
Ebenso möchten wir auf die Risiken hinweisen und bitten Sie deshalb, auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben und vorhandene Felsköpfe aus Sicherheitsgründen nicht zu betreten. Des Weiteren weisen wir auf das Vorhandensein natürlicher Waldgefahren hin. Witterungsbedingt können manche Stellen auf dem Weg, aufgeweicht und rutschig sein und sind daher mit besonderer Vorsicht zu begehen. Festes Schuhwerk ist folglich auf allen Touren empfehlenswert, Trittsicherheit unabdingbar.
Die Nutzung der Wanderwege und Premiumwanderwege erfolgt auf eigene Gefahr.