Adebar-Runde
Leicht
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Reichhaltige Pflanzenwelt / Besondere Tierarten
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Charakteristisch für diese Halbtages-Radtour sind die schattigen Wälder im Kirkeler Bachtal, der Blick auf die Kirkeler Burg, die idyllischen Bliesauen in Richtung Homburg-Beeden mit dem angrenzenden Beeder Biotop. Auf der Tour gibt es an warmen Tagen die Möglichkeit, sich nach dem Start ab dem Bahnhof in Blieskastel-Lautzkirchen an einer sprudelnden Quelle im Kirkeler Bachtal zu erfrischen. Entlang eines kleinen Sumpfgebietes folgt schon bald der Erholungsort Kirkel-Neuhäusel mit der Ruine der Kirkeler Burg. Seit gut einem Jahrtausend beherrscht die Kirkeler Burg als Landmarke die Gegend. War sie früher stolzes Symbol der Adelsmacht, Besitztum des Reiches und Trutzburg, so ist sie heute ein beliebtes und kostenfrei zugängliches Ausflugsziel für Jung und Alt. Kurz nach der Burg lädt das Naturfreundehaus Kirkel mit Biergarten und Spielplatz zu einer Rast ein. Die Strecke führt weiter in Richtung Kirkel-Limbach durch ein weitläufiges schönes Wiesengelände, am Sägeweiher und am Solarfreibad vorbei. Es geht ein kurzes Stück durch den Ort bis der Radweg wieder asphaltierten Wirtschaftswegen entlang der Blies durch die idyllische Bliesauen nach Homburg-Beeden führt. Im Beeder Biotop angelangt, können auf einer Aussichtsplattform u.a. seltene Tiere wie Konik-Pferde, Heckrinder und Wasserbüffel, die für eine naturgebundene Beweidung der Flächen sorgen, bestaunt werden. Nur wenige Hundertmeter vom Beeder Biotop entfernt, kann in der Beeder Fischerhütte eine weitere Rast eingenommen werden. Auf Masten an der Fischerhütte sowie in dieser von Waldzügen umgebenen Wiesenlandschaft brütet seit Jahren schon ein Weißstorchpaar, welches Menschen gewöhnt ist und zum Beobachten einlädt. Der Rückweg nach Lautzkirchen folgt auf einer fast völlig autofreien 9 km langen Asphaltdecke km durch die Bliesauen bei Wörschweiler und Bierbach. Der sogenannte „Bliestal-Freizeitweg“ wurde vor über 20 Jahren als alte Bahntrasse zu einem asphaltierten Rad- und Wanderweg ausgebaut und erfreut sich seither einer großen Beliebtheit bei den Einheimischen und den Touristen. Die Adebar Runde bietet sich wegen der guten Anbindung an den Öffentlichen Nahverkehr durch die beiden Bahnhöfe in Blieskastel-Lautzkirchen oder auch in Kirkel-Limbach besonders gut für eine An- und Abreise mit dem Zug an. Die Radtour ist durchgängig mit dem Weißstorch-Logo gekennzeichnet und zeichnet sich neben den Natur-und Kultur-Highlights durch ihre leichte Befahrbarkeit aus.
Autorentipp
Wegbeschreibung
Folgen Sie dem Tour-Logo mit dem Weißstorch.
Tourenverlauf:
Start am Bahnhof Blieskastel-Lautzkirchen – weiter über die ca. 1,5 km lange Ortsstraße in Richtung Kirkel – am Ortsausgang beginnt der eigentliche Radweg durch das Kirkeler Bachtal mit Blick auf die Kirkeler Burg nach wenigen Kilometern – weiter in Richtung Kirkeler Naturfreundehaus zum Rasten – weiter nach Limbach durch ein schönes Wiesengelände, vorbei am Sägeweiher und am Limbacher Solarfreibad - weiter durch die Ortsstraße auf dem ca. 1,3 km langen Radweg – danach weiter auf asphaltierten Wirtschaftswegen entlang der Blies durch die idyllische Bliesauen bis zum Beeder Biotop mit seiner Aussichtsplattform – weiter nach Beeden hinein bis zur Fischerhütte - fast völlig autofrei geht’s auf den folgenden 9 km durch die malerischen Bliesauen bis Wörschweiler – weiter bis Ingweiler – ACHTUNG! Leider für wenige Meter auf einer recht schmalen und durch PKWs befahrene Landstraße unter einer Eisenbahnbrücke hindurch!! – weiter nach rechts auf den asphaltierten Radweg durch die Auenlandschaft an Blieskastel-Bierbach vorbei – an der Bahnlinie vorbei bis nach Blieskastel-Lautzkirchen (heutiger Bliestal Freizweitweg) zum Start- bzw. Zielpunkt
Ausrüstung
Fahrradhelm, Reparaturmaterial u.v.m. finden Sie in unserer Packliste auf der Internetseite.