unvergESSEN – Die Küchenschlacht am Römerherd
„Der Gruß aus der Küche: Flamingozunge, die Vorspeise: Siebenschläfer, der Hauptgang: Schweineeuter… Schwere Kost für uns, die kulinarische Erfüllung für eine degustatorisch völlig übersättigte antike Oberschicht, die mit Honig, Safran, Pfeffer und Gewürzwein nicht geizte“, weiß Simone Abel, Leiterin der Museumspädagogik.
Veranstaltungsdetails
„Der Gruß aus der Küche: Flamingozunge, die Vorspeise: Siebenschläfer, der Hauptgang: Schweineeuter… Schwere Kost für uns, die kulinarische Erfüllung für eine degustatorisch völlig übersättigte antike Oberschicht, die mit Honig, Safran, Pfeffer und Gewürzwein nicht geizte“, weiß Simone Abel, Leiterin der Museumspädagogik. Doch am 2.September steht auf dem Kochplan im Römermuseum die Kost der einfacheren römischen Gesellschaftsschicht: kräftigend und vitaminreich, regional und saisonal, gesund und nachhaltig. Genau daran setzt das Römermuseum an, mit vielen Kräutern und anderen aromatischen Zutaten wird gemeinsam ein gesundes Essen in gallo-römischer Tradition zubereitet und natürlich verzehrt. „Der Austausch mit anderen Kochbegeisterten bei einem geselligen Kochevent geht Hand in Hand mit der Vorbereitung eines sensationellen Menüs nach antiken Rezepten“, freut sich Abel auf die Veranstaltung.
Beim Kochen mit der ganzen Familie kann man viel Überraschendes erfahren. Warum Mühle und Mortarium in der Römerküche unverzichtbar waren. Und auch die Frage „WARUM GARUM“ bleibt nicht unbeantwortet. Unter sachkundiger Anleitung werden aus frischen Zutaten überraschende Geschmackskompositionen kredenzt. „Nicht nur Gast sein, sondern auch Koch. Nicht nur essen, sondern auch erfahren und verstehen, was in römischer Zeit auf den Tisch kam – das soll dieses nicht alltägliche Kochevent für unsere Besucher bereithalten“, so der Geschäftsführer der Stiftung Römermuseum, Philipp Scheidweiler, abschließend.
Tipp: Ab einer Gruppengröße von 15 Teilnehmern können Sie Ihre eigene und individuelle Veranstaltung, wie bspw. Vereins-, Betriebs- oder Familienfeiern, buchen.
Am Samstag, 2. September 2022, bietet das Team Römermuseum in
Homburg-Schwarzenacker von 11 bis 14 Uhr einen römischen Kochworkshop
an. Die Veranstaltung findet im Freilichtmuseum statt, die
Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro,16,00 € pro Kind bis 12 Jahre . Anmeldungen nimmt das
Römermuseum unter Tel.: 06848/730777, per E-Mail (info@roemermuseum-schwarzenacker.de) oder Fax: 06848) 730774
Weitere Informationen
www.roemermuseum-schwarzenacker.de/Tickets
weitere Infos